Oberösterreichische Nachrichten
Sopran
Die junge österreichische Mezzosopranistin Hannah Fheodoroff erhielt ihre musikalische Ausbildung in Wien, wo sie neben Gesang auch Klavier studierte. Derzeit ist sie Mitglied des Opernstudios der Volksoper Wien. Als Konzertsängerin gastiert sie in Konzertsälen wie dem Wiener Konzerthaus und dem Wiener Musikverein, wo sie mit den Wiener Symphonikern, der Wiener Akademie und dem Barockorchester Concerto Stella Matutina musizierte. Sie ist Sonderpreisträgerin des Helmut Deutsch Lied-Wettbewerbs 2023 und gab zahlreiche Liederabende im In- und Ausland. Im November 2023 gastierte die Sängerin in China. In der kommenden Saison wird sie unter anderem als Cherubino in „Le nozze di Figaro“ und Sesto in „La Clemenza di Tito“ zu hören sein.
Foto: © Marie Menz
Tenor
Der Tenor Sebastian Taschner ist als profilierter Solo- und Ensemblesänger in Österreich und darüber hinaus aktiv. Seit 2019 gehört er der Company of Music an, wo er ein breites, vielseitiges Repertoire gestaltet – von der Renaissance über die großen Meister des Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen, u. a. von Ligeti, Cerha oder Shaw. Neben seiner intensiven Ensemblearbeit tritt er auch regelmäßig solistisch auf u. a. beim Festival Imago Dei als Evangelist in Bachs Matthäuspassion und mit Händels Messiah, beim Carinthischen Sommer, im Wiener Musikverein mit Monteverdis Marienvesper oder bei den Donaufestwochen im Schloss Greinburg als Aristeo in Fux‘ Oper Orfeo ed Euridice. Seine Ausbildung erhielt er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er seit 2024 Gesang – Alte Musik bei Michael Schade studiert.
Foto: © Theresa Pewal
Sopran
Johanna Rosa Falkinger ist mit ihrer klaren, beweglichen Stimme eine international gefragte Solistin im Bereich der Alten Musik. Sie schloss 2023 ihre Masterstudien in Wien bei Roberta Invernizzi und Tanya Aspelmeier mit Auszeichnung ab und ist mehrfache Preisträgerin bei int. Wettbewerben. Jüngste Engagements am Theater an der Wien, in der Philharmonie Paris, bei den Salzburger Festspielen (YSP), Oper Wuppertal, Esplanade Hall Singapur, Wiener Musikverein, Festival Bach de Lausanne uvm. Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jordi Savall, Christina Pluhar, Dorothee Oberlinger, Lautten Compagney Berlin und dem Concentus Musicus Wien. Bei der company of music singt sie am liebsten Spätrenaissance, nordische Vokalmusik und ganz leise hohe Töne.
Foto: © Stefan Weiss
Bass
Der niederösterreichische Bariton stammt aus einem musikalischen Elternhaus, wodurch Musik bereits sehr früh in seinem Leben eine wesentliche Rolle eingenommen hatte. In seiner Kindheit und Jugend erhielt er ersten Unterricht am Klavier, Violoncello, Orgel und Gesang. Sehr schnell entwickelte er ein besonderes Naheverhältnis zur Alten Musik und der historischen Aufführungspraxis, bei denen er in seiner Ausbildung an der mdw und MUK Wien sein Wissen noch erweitern konnte. Mittlerweile zeichnet er sich durch eine rege Tätigkeit als Konzertsolist aus. Neben seiner solistischen Tätigkeit hat auch Ensemblegesang seit jeher einen hohen Stellenwert in seinem Wirken. So war er viele Jahre Mitglied des Kammerchors Domkantorei St. Pölten und des Vokalensembles Momentum Vocal Music. Seit 2017 ist er fixes Mitglied des Company of Music.
Foto: @ Andreas Wenk
Sopran
Barbara Achammer wurde in Brixen / Südtirol geboren. Sie studierte Sologesang und Gesangspädagogik bei Sylvia Greenberg sowie Lied /Oratorium in der Klasse Steinberger / Hague an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien und spezialisierte sich auf Alte Musik. Des Weiteren besuchte sie Meisterkurse bei Kurt Widmer, Walter Berry und Norman Shetler. Die Sopranistin gab bereits mehrere Liederabende und wirkte bei vielen Oratorien-Aufführungen im In- und Ausland mit, darunter Bachs Weihnachtsoratorium, Schütz’ Musikalische Exequien, Händels Messias, Pergolesi Stabat Mater, Haydn Schöpfung, Saint-Saens’ Weihnachtsoratorium, Honeggers König David, Leonard Bernsteins Mass. Ebenso sang sie diverse Uraufführungen. Neben ihren solistischen Tätigkeiten liegt ihr das Musizieren im Ensemble am Herzen. Seit 2001 ist sie Teil der Company of Music.
Foto: Privat
Tenor
Jakob Gerbeth, Tenor aus Wien, begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren, wobei er neben Cellounterricht auch im Chor, u. a. im Kinderchor der Wiener Chorschule, sang. Von 2018 bis 2021 war er im Chor der Oper Klosterneuburg und der Operette Langenlois aktiv. Seit 2022 gehört er dem Vokalensemble Company of Music an. Seit 2024 studiert Jakob MA Lied bei Prof. Margit Klaushofer und Prof. Justus Zeyen. Während des Bachelorstudiums debütierte Jakob solistisch in der Rolle des Floridoro / Feraspe bei den Donaufestwochen auf Schloss Greinburg. Weitere Debüts umfassen Don Ottavio (Don Giovanni), Alfred (Die Fledermaus) und Prolog (Turn of the Screw). Eine besondere Herzensangelegenheit ist Jakob das Lied und Oratorium, welches ihn schon auf die Bühnen des Wiener Konzerthauses und des Musikvereins führte.
Foto: © Theresa Pewal
Alt
Martina Hübner studierte Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Maria Bayer. Erste Chorerfahrungen sammelte sie im Kirchenchor ihrer oberösterreichischen Heimat und später in Ensembles wie der Wiener Singakademie und dem Arnold Schoenberg Chor unter Erwin Ortner. Insbesondere die Arbeit mit Nikolaus Harnoncourt war prägend. Bühnenerfahrung sammelte sie bei der Kirchenoper Retz, der Styriarte und bei den Salzburger Festspielen. Sie ist Altistin im Renaissancequartett Ensemble Vox Archangeli und seit 2016 Teil der Company of Music. Als Solistin im Bereich Kirchenmusik und Oratorium, von Renaissance bis zeitgenössisch, ist sie österreichweit gefragt und gibt zudem ihre Erfahrung als Stimmbildnerin bei Chorseminaren weiter. Wenn Zeit bleibt, tauscht sie die Stimmgabel gegen Stricknadeln oder ihren Tennisschläger.
Foto: @ Ina Manuguerra
Bass
Der gebürtige Tiroler fand schon früh seine Liebe zur Musik. In diversen Chören und Ensembles sammelte er früh erste Bühnenerfahrungen. Mit mit zehn Jahren entdeckte er zusätzlich das Klavier für sich, welches ihn an das Musikgymnasium Innsbruck und dem Tiroler Landeskonservatorium führte. Nach der Matura zog es ihn nach Wien, wo er sich, nach einem außermusikalischen Ausflug, nun ganz dem Gesang widmet. Er studiert an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Julia Bauer-Huppmann und absolvierte zusätzlich 2022 / 23 den Operettenlehrgang der MUK bei Wolfgang Dosch. Seit Studienbeginn tritt er regelmäßig als Solist oder Ensemble Solist auf. Seit 2024 ist er ein Teil der Company of Music.
Foto: © { Stefen Holst }
Sopran
Katharina Linhard ist in Gosau, Oberösterreich geboren und fand dort schon sehr früh zur Musik. Ihre sängerische Laufbahn startete Katharina in Wien, wo sie 2022 auch ihren Master of Arts mit Auszeichnung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Mag. Peter Thunhart abschloss und anschließend den Lehrgang Klassische Operette bei Prof. Wolfgang Dosch der MUK absolvierte. Freiberuflich war und ist die Sopranistin in verschiedensten Formaten tätig und u. a. im Theater an der Wien, den Salzburger Festspielen, dem Konzerthaus Wien, dem Lehárfestival Bad Ischl oder der Oper Graz zu sehen. Ihr breites Repertoire reicht vom klassischen geistlichen Fach und Konzertrepertoire über Oper und Operette bis zur zeitgenössischen Musik. Seit 2022 ist Katharina Teil der Company of Music.
Foto: © Liliya Namisnyk
Bass
Lukas Haselböck studierte Musikwissenschaft, Komposition und Gesangspädagogik in Wien. Seit 2001 unterrichtet er am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er hielt zahlreiche Vorträge, organisierte Symposien und publizierte Schriften über die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Komponist schrieb Haselböck instrumentale und vokale Kammermusik, mehrere Solokonzerte sowie Opern. Von 2010 – 2025 organisierte er die Wiener Neue-Musik-Konzertreihe cercle. Als Sänger wirkt er regelmäßig in Wiener Vokalensembles mit, vor allem im Ensemble Company of Music. Siehe auch { www.lukashaselboeck.com }
Foto: @ Maria Frodl
Alt
Für Anna Kargl ist Singen Herzensangelegenheit; innere Berührtheit mit ihrer Stimme nach außen zu tragen, ist Sinn ihres Schaffens. Sie studierte Sologesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Musikwissenschaft (BA) sowie Lied und Oratorium bei Florian Boesch und Claudia Visca. Geprägt durch die Zusammenarbeit mit ihrem Vater Otto Kargl und Meisterkurse bei Kurt Widmer konzertiert sie als Mezzosopranistin bei Festivals wie Carinthischer Sommer und Festival Musica Sacra, auf Bühnen wie Wiener Konzerthaus, Musikverein oder Brucknerhaus Linz, und ist regelmäßig im sakralen Kontext zu hören. Ihr Repertoire reicht von Bachs Passionen über Händel, Mendelssohn und Monteverdi bis zu Mozart- und Haydn-Messen. Auf der Opernbühne war sie als Prinz Orlofsky, Hänsel und Larina zu erleben. Prägend sind Kooperationen mit Martin Haselböck, Wiener Akademie, L’Orfeo Barockorchester, Hofkapelle Graz und Solamente Naturali Bratislava.
Foto: @ Barbara Mang
Sopran
Julia Nobis-Neumüller, geboren 1994 in Oberösterreich, studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Gesangspädagogik bei Martina Steffl-Holzbauer sowie Musik- und Instrumentalmusikerziehung. Ihre musikalische Laufbahn ist vor allem geprägt durch ihre langjährige Erfahrung als Ensemblesängerin sowie durch eine rege Konzerttätigkeit im kirchenmusikalischen Bereich und in verschiedenen kammermusikalischen Projekten, unter anderem mit dem Spohr Trio Wien. Neben ihrer solistischen Tätigkeit gilt ihre besondere Leidenschaft der Chorleitung und der musikpädagogischen Arbeit. Sie leitet die Academy Singers (OÖ / Wien) und unterrichtet Musik, Chor und Englisch an einem Gymnasium sowie Gesang an einer Musikschule in Wien.
Foto: @ Stephan Wohlmuth
Tenor
Gerwin Reder studiert zurzeit Gesangspädagogik und Lehramt Musik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, sowie Inklusive Pädagogik an der Universität Wien. Prägende Lernerfahrungen sammelt er u.a. bei Johannes Geppert und Susanne Amberg Schneeweis sowie Emma Kirkby und Voces8. Gerwin ist Co-Gründer des preisgekrönten Vokalensembles Vocalodie und vertieft sich derzeit in Alter Musik, sowie in der Entwicklung von inklusiven und innovativen Konzerterlebnissen. Neben dem hingebungsvollen Musizieren mit namhaften Gruppen im In- und Ausland, erfreut sich Gerwin gerne an ausgedehnten Wanderungen in den Alpen.
Foto: @ Lena Scharret
Alt
Die in Wien geborene Mezzosopranistin gibt seit ihrer Kindheit gern „den Ton“ an. Das bald entdeckte Talent bei Wienerlied-Auftritten machte die Bühne zum Fokuspunkt ihres Lebens und führte sie an die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und zu vielen Meisterkursen, u. a. bei Emma Kirkby. Als Sängerin und Dirigentin genießt sie die Vielfältigkeit, die sie mit ihrem Publikum teilen darf. Bei Liederabenden mit Literatur von der Renaissance bis zu Uraufführungen begeistert sie ihr Publikum ebenso wie auf der Opernbühne: sowohl mit klassischen Mezzo-Rollen wie Hänsel in Humperdincks „Hänsel und Gretel“ als auch in Produktionen der Neuen Oper Wien wie Kührs „Stallerhof“ und Brittens „Death in Venice“. Im Jänner 2025 war Sie als Pastore I in Monteverdis „L’Orfeo“ bei den Mozartwochen unter der Leitung von Christina Pluhar zu hören.
Foto: @ Reinhard Bayer
Tenor
Für seine süßlich-klingende Stimme, seine Beweglichkeit und Sensibilität in der Ausgestaltung der Gesangslinie gerühmt, absolvierte der italienische Tenor Angelo Testori sein Masterstudium im Fach Barockgesang an der Musik und Kunst Privatuniversität in Wien bei Roberta Invernizzi. Als Preisträger mehrerer internationaler Gesangswettbewerbe tritt Angelo regelmäßig mit Ensembles wie Cremona Antiqua, Vox Luminis, Zürcher Sing-Akademie, Balthasar-Neumann-Ensembles und Festivals wie dem Monteverdi Festival, dem Ravenna Festival, und dem Resonanzen Festival Wien auf. Sein Solorepertoire umfasst Fairy Queen von H. Purcell, Zaide von W. A. Mozart, Semele von J. Eccles, Rappresentatione di Anima et Corpo von E. de Cavalieri, Trionfo della Divina Giustizia von N. Porpora, die Johannes-Passion von J. S. Bach, sowie den Messiah von G. F. Händel.
Foto: © Theresa Pewal
Bass
Der junge Bass aus Wien erhielt seine erste künstlerische Ausbildung bei den Wiener Sängerknaben. Später studiert er BWL (WU) und Gesangspädagogik (mdw) sowie derzeit Sologesang an der MUK. Maximilian Anger kann bereits auf eine große Erfahrung als Ensemblesänger blicken; so konzertierte er neben seinen Auftritten mit der COM u.a. auch mit VieVox, dem Chorus Viennensis oder dem Bachchor Salzburg und stand mit dem Chor der Oper Klosterneuburg, der Neuen Oper Wien und der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor auf der Opernbühne. In beiden Bereichen ist er immer häufiger auch als Solist zu hören, u.a. im Theater Akzent, Theater in der Josefstadt, bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg oder der Salzburger Mozartwoche. Meisterklassen bei KS Giacomo Aragall, Thomas Hampson und Ian Bostridge runden seine bisherige Ausbildung ab.
Foto: © Hyewan Seo
Alt
Magdalena Janezic wurde in eine musikalische Familie hineingeboren und kam früh mit Musik in Berührung. Nach Klavier- und Cellounterricht im Jugendalter studierte sie nach der Matura zunächst Musikerziehung mit Hauptfach Chorleitung bei Johannes Hiemetsberger und Alois Glaßner an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Während dieser Ausbildung beschäftigte sie sich intensiv mit solistischem Gesang und begann 2019 mit dem Studium der Gesangspädagogik bei Johannes Geppert. Magdalena ist als freischaffende Sängerin in Wien und Umgebung tätig,
ist Chorleiterin und unterrichtet Gesang im Musikschulwerk Burgenland. Foto: @ Anna Sommerfeld
Tenor
Der in Oberösterreich geborene Florian Ehrlinger begann früh seine musikalische Laufbahn, u. a. als Knabensolist in „Oliver Twist“ am Linzer Landestheater. Er studierte Gesang bei Andreas Lebeda, KS Adele Haas und Prof. Annamaria Rott in Wien sowie Operette am Konservatorium bei Wolfgang Dosch. Auftritte führten ihn u. a. zum Bach Consort Wien, Ensemble Leopoldina, capella incognita, Wien modern, Konzerthaus Wien, Liszt Festival Raiding, Tiroler Festspielen Erl und Kammermusikfest Lockenhaus. Er ist Mitglied von Ensembles wie 4sam, Company of music und Origen. Engagements in Schweiz, Italien und Deutschland, Partien vom Buffo bis Charaktertenor, zuletzt Oronte, Pappacoda, Alfred, Don Basilio, Cascada, Raul de St. Brioche und die Knusperhexe. Nebenbei wirkt er als Gesangspädagoge in Wien. Foto: Privat
Alt
Die Mezzosopranistin Heidemaria Oberthür wurde im niederösterreichischen Waidhofen/Ybbs geboren und studierte Gesang und Querflöte in Wien. Aufgrund ihrer überwiegend klassischen Ausbildung liegt ihr Schwerpunkt im Oratorium, in der Neuen und Alten Musik sowie in der Oper, aber sie fühlt sich auch in stilübergreifenden Cross-Over-Projekten zuhause. Eine rege Konzerttätigkeit als Solistin sowie in namhaften Vokalensembles führten sie quer durch Europa bis nach Zentralasien. Sie ist auf CD- Einspielungen wie „Mass“ von L. Bernstein oder „Dichterliebe Reloaded“, eine Neuinterpretation von Schumanns Dichterliebe, mit dem CrossNova Ensemble zu hören. Foto: @ Frederik Oberthür
Tenor
Julian Podger begann seine Laufbahn als Sänger und Ensemble-Leiter während seiner Schulzeit in Kassel. Er erhielt 1987 ein Stipendium für Trinity College Choir in Cambridge, wo er Musikwissenschaft studierte und sein Ensemble Trinity Baroque gründete, mit dem er unter Anderem die Motetten von J.S. Bach aufnahm. Inzwischen leitet er Projekte überall in Europa, und ist gefragter Dozent in der Aufführungspraxis. Nach vielen Abenteuern in den Hauptrollen von frühen Opern wie L’Orfeo und Ulisse von Monteverdi, in den Klassikern von Bach und Händel bei Andrew Parrott und John Eliot Gardiner und in der neuen Musik ist er inzwischen ein erfahrener Soloist und leidenschaftlicher Ensemble-Sänger. Er ist Mitglied mehrerer renomierten Ensembles, darunter Gothic Voices, Cappella Pratensis, Dionysos Now, Company of Muisc. Foto: @ Elisa Meyer